Mit Blick auf die vielen Tätigkeitsfelder, in denen Kommunikationswissenschaftler aktiv sein können, zeigt sich auch ein breites Feld an Studiengängen, die unter dem Sammelbegriff Kommunikationswissenschaft als grundständige oder weiterführende Studiengänge angeboten werden.
- Zu den grundständigen Studiengängen der Kommunikationswissenschaft zählen: Informationsverarbeitung, Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften, Kultur und Technik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Sprache und Kommunikation sowie Wirtschaftskommunikation.
- Zu den weiterführenden Studiengängen der Kommunikationswissenschaft zählen: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Medien und politische Kommunikation, Organisationskommunikation, Medien- und Kommunikationsforschung, Sprache und Kommunikation, Strategische Kommunikation, Terminologie und Sprachtechnologie sowie Wirtschaftskommunikation.
➤ Während des grundständigen Studiums der Kommunikationswissenschaften werden diese Inhalte vermittelt: Arbeits- und Berufsfeldforschung, Kommunikationswissenschaft (Theorie und Empirie), Mediensysteme, Kommunikations- und Mediengeschichte, Datenerhebung und -auswertung, Internationale Kommunikation, Transkulturelle Kommunikation, Interpersonale Kommunikation, Mediengestaltung, Medienpraxis, Medienökonomie, Public Relations, Politische Kommunikation, Publizistik und Journalistik.
➤ Im weiterführenden Studium der Kommunikationswissenschaften stehen diese Themen auf dem Stundenplan: Kommunikationsforschung (Empirie und Theorie), Kommunikationswissenschaft (Historie und Systematik), Kommunikation (interkulturell, interpersonal), Kommunikationsmedien, Medienkommunikation, Kommunikationsordnung, Methoden der Kommunikationsforschung, Organisationskommunikation, Kommunikationsökonomie, Gesprächstheorie/-praxis, Kommunikationsanalyse, Kommunikationssysteme, Medienökonomie, Medienwirkung/-nutzung, Journalistik und Publizistik.
Gerade im Medien- und Kommunikationsbereich gibt es viele alternative Studienoptionen. Inhaltlich am nächsten liegt in diesem Fall das Studium der Interkulturellen Kommunikation, das mit den folgenden Themenschwerpunkten aufwartet:
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Methodenlehre, Pädagogik und Medien, Studien- und Fachkommunikation, Fremdsprachenerwerb, Geschichte, Hermeneutik, Narration, Kulturstudien, Literarische Kulturen, Sprache, Diskurs und Kommunikation (im grundständigen Studium).
- Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Theorieansätze, Globalisierung, Soziologie, Ethnologie, Anthropologie, Wirtschaftsrecht, Philosophie, Europäisches Arbeitsrecht, Gesprächsführung, Psychologie, Interkulturelles Management, Interkulturelles Kooperationsmanagement, Verwaltungspraxis, Interkulturelles Management, Interkulturelles Konfliktmanagement, Trainingsmethodik, Beratungsmethodik, Geschäftskooperation, Personalmanagement, Kultur- und Landesstudien sowie Gesprächs- und Verhandlungstraining (im weiterführenden Studium).
Im Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation sind Auslandssemester zwingend vorgeschrieben, um fremde Kulturen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch kennenzulernen.
Weitere Studienalternativen zum Studium der Kommunikationswissenschaft sind ein Studium der Markt- und Kommunikationsforschung, ein PR-/Kommunikationsmanagement-Studium oder ein Studium der Marketingkommunikation. Stärker medial geprägt sind hingegen Studiengänge wie Journalistik, Medienwirtschaft/-management und Medienwissenschaft.