Gebührenpflichtige Weiterbildungen zum/zur Fundraiser /-in finden nebenberuflich statt. Die Regelstudienzeit bis zur Abschlussprüfung dauert eineinhalb bis zwei Jahre. Im Selbststudium erarbeiten die Studenten Hausarbeiten. Die Anzahl und Länge von Präsenzphasen und Praxistagen ist abhängig vom Bildungsträger. Ziel der Fortbildung ist, die Studierenden zu ermächtigen, unterschiedliche Fundrainsingprojekte für Unternehmen zu entwickeln und erfolgreich zu realisieren.
Angehende Fundraiser befassen sich mit diesen Studieninhalten:
- Aufbau und Umsetzung von Frundraisingaktivitäten in Non-Profit-Organisationen,
- Marketing in gemeinnützigen Betrieben,
- Integrierte Kommunikation,
- Konzeptionslehre,
- Sponsoring,
- Kooperationen zwischen Unternehmen,
- Stiftungen,
- Akquise von Großspendern,
- Erbschafts-Fundraising,
- Database-Fundraising,
- Eventmanagement,
- Unterschiede der Fundraisinginstrumente,
- Qualitätsmanagement,
- Führen von Statistiken und Controlling,
- Gemeinnützigkeitsrecht.
Studierende vertiefen ihr Grundwissen im Bereich Sozialmarketing. Sie erlernen die Planung von Fundraisingoperationen und setzen sie praktisch um. Dabei berücksichtigen sie steuerliche, rechtliche und ethische Aspekte. Für Fundraiser bieten sich Rubriken für detaillierte Spezialisierungen an:
- EU-Förderprogramme,
- Kulturmarketing,
- Sponsoring,
- Kommunikationstraining.
Interessenten, die ihren Studiengang für die spätere Tätigkeit als Fundraiser /-in allumfassender halten möchten, schreiben sich für das Studienfach Wirtschaftswissenschaften ein. Sie besuchen eine Hochschule in Vollzeit und schließen mit einem Bachelortitel ab. Das Studienfach Wirtschaftswissenschaften erweitert vorhandene Sachkenntnisse aus Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre. Der Studienplan inkludiert Inhalte zum Thema Recht. In der Hochschule haben Studierende die Gelegenheit, bestimmte Teilbereiche zu intensivieren. Dazu zählen Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsenglisch.
Die beruflichen Einsatzgebiete von Wirtschaftswissenschaftlern sind vielfältig. Sie hängen mit dem im Studium gewählten Schwerpunkt zusammen. In Unternehmen übernehmen die Wissenschaftler die Bereiche Marketing oder ökonomische Beratung. Sie konsultieren ebenso in der Politik in wirtschaftlichen Angelegenheiten. In Non-Profit-Organisationen verantworten sie Forschung und Fundraising.