3.702 €
7.364 €
25%
50%
25%

Bruttogehalt bei 40 Wochenstunden.

 

Jobangebote für Tax Manager (interne Steuerberatung in Unternehmen) (15km)

Geschätztes Bruttogehalt
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Mach mehr aus deiner Jobsuche!
Schnell bei Stepstone registrieren und Zugang zu personalisieren Jobempfehlungen und innovativen Tools für deine Bewerbung erhalten.
Mach mehr aus deiner Jobsuche!

Gehalt Tax Manager (interne Steuerberatung in Unternehmen)

Datenbasis: 281 Datensätze
Region 1. Quartil Mittelwert 3. Quartil Jobangebote
Deutschland 3.702 € 5.712 € 7.364 €  
Baden-Württemberg 3.539 € 4.831 € 9.170 €
Bayern 3.914 € 5.371 € 7.254 €
Berlin 3.336 € 4.454 € 6.237 €
Brandenburg 3.255 € 5.022 € 6.474 €
Bremen 3.622 € 5.588 € 7.204 €
Hamburg 3.875 € 4.882 € 7.292 €
Hessen 5.620 € 7.059 € 8.402 €
Mecklenburg-Vorpommern 3.183 € 4.911 € 6.331 €
Niedersachsen 2.734 € 3.218 € 6.763 €
Nordrhein-Westfalen 4.296 € 6.671 € 7.628 €
Rheinland-Pfalz 3.666 € 5.656 € 7.292 €
Saarland 3.594 € 5.546 € 7.150 €
Sachsen 3.266 € 5.039 € 6.496 €
Sachsen-Anhalt 3.229 € 4.982 € 6.423 €
Schleswig-Holstein 3.497 € 5.396 € 6.957 €
Thüringen 3.263 € 5.034 € 6.490 €

Tax Manager / Interne Steuerfachleute in Unternehmen:

1. Gehalt

Meist sind Tax Manager verantwortlich für die steuerlichen Belange des eigenen Arbeitgebers. Die Finanzen des Unternehmens bestimmen also das alltägliche Tun, hier soll am Ende möglichst das Optimum herausgeholt werden. Doch wie sieht es aus, wenn es um das eigene Gehalt geht? Wie sieht hier das Optimum aus, welcher Verdienst ist eher schlecht und welche Einkünfte sind durchschnittlich zu erwarten?

Deutschlandweit verdienen Tax Manager im Schnitt 5.712 € brutto im Monat. Rechnet man dies hoch, kommt man auf ein Jahresgehalt von durchschnittlich 68.544 €. Die Spannweite ist jedoch groß: So verdient ein Viertel der Tax Manager maximal 3.702 €, ein weiteres Viertel aber auch mindestens 7.364 € monatlich. Basis dieser Werte sind 281 Datensätze, die wir in den letzten Jahren erhoben und ausgewertet haben.

Welche Faktoren neben Tarifverträgen und sehr individuell vereinbarten Boni sonst noch Einfluss auf das Gehalt nehmen, zeigen die folgenden Abschnitte.

So steigt das Einkommen im Laufe der Jahre

Nach Beendigung des Studiums oder erfolgreich absolvierter Fort- bzw. Weiterbildung starten Tax Manager im Schnitt mit einem Einstiegsgehalt von 3.108 € im Monat. Im Laufe der Jahre steigt mit wachsender Erfahrung und zunehmender Übernahme von Verantwortung auch der Lohn:

  • 25 Jahre = 3.380 Euro brutto
  • 30 Jahre = 4.391 Euro brutto
  • 35 Jahre = 5.995 Euro brutto
  • 40 Jahre = 6.721 Euro brutto
  • 45 Jahre = 7.558 Euro brutto
  • 50 Jahre = 7.527 Euro brutto

Unabhängig von der Altersstufe zeigt unsere Statistik einen Unterschied bei der Bezahlung von Männern und Frauen. So verdient ein Tax Manager im Schnitt 6.445 €, eine Tax Managerin hingegen lediglich 4.581 € monatlich. Diese bei fast allen Berufen auftauchende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist bei Tax Managern besonders ausgeprägt.

Mehr Mitarbeiter, mehr Verantwortung, mehr Gehalt

In den meisten Berufen und Branchen gilt: Je größer die Firma, desto größer auch der Verdienst. Im Bereich des Tax Managements sieht da so aus:

  • bis 500 Mitarbeiter = 3.481 Euro brutto
  • 501 bis 1000 Mitarbeiter = 5.524 Euro brutto
  • über 1000 Mitarbeiter = 6.640 Euro brutto

Die Unterschiede, besonders zwischen kleineren und mittelgroßen Unternehmen, sind enorm. Eine Stelle in einem größeren Unternehmen zahlt sich finanziell definitiv aus. Ein Grund für diese deutliche Gehaltszunahme ist vermutlich, dass in größeren Firmen meist auch das Steuervolumen, die Komplexität der Aufgaben und die getragene Verantwortung größer sind.

Standort-Vorteil auch in Gehaltsfragen

Auch davon, in welchem Bundesland man als Tax Manager arbeitet, kann die Höhe des Einkommens beeinflusst werden. So verdienen Tax Manager in Hessen (7.059 €), Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Schnitt deutlich mehr als beispielsweise in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt (4.982 €). Ein Grund für diese Gehaltsunterschiede sind die regional unterschiedlich hohen Lebenshaltungskosten.

Zur Beantwortung der Frage, ob Ihr persönliches Gehalt im Marktvergleich angemessen ist, empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Gehaltscheck oder eine individuelle Gehaltsanalyse (zum Gehaltsvergleich).

2. Ausbildung / Weiterbildung

In der Regel haben Tax Manager ein abgeschlossenes Studium. Welche Studiengänge sich dafür besonders eignen, erfahren Sie weiter unten.

Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, sich nach einer kaufmännischen Ausbildung zum Steuerfachangestellten über diverse Weiterbildungen und reichlich Berufserfahrung für diesen Beruf zu qualifizieren.

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist ein anerkannter und im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelter Ausbildungsberuf und dauert in der Regel drei Jahre. Die meisten Ausbildungsbetriebe setzen bei der Auswahl ihrer Azubis mindestens den mittleren Schulabschluss voraus.

Weiterbildung zum Steuerfachwirt

Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung ist der nächste Schritt auf dem Weg zum Tax Manager eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt bzw. zur Steuerfachwirtin. Voraussetzung für die Weiterbildung ist für ausgebildete Steuerfachangestellte eine dreijährige, einschlägige Berufspraxis. Auch mit anderen Abschlüssen ist die Zulassung möglich, hier verlängert sich jedoch die geforderte Zeit der Berufserfahrung.

Die Weiterbildung kann sowohl in Vollzeit innerhalb von 2 Monaten als auch in Teilzeit (Abend- und/oder Wochenendseminare) absolviert werden. Für die zweite Form sollte etwa eine Dauer von 1-2 Jahren angesetzt werden. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 1.500 € und 3.100 € – abhängig von Dauer und Anbieter.

Einige Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern zudem eine abgelegte Steuerberaterprüfung. Für diese sind zwischen 2 und 10 Jahren Berufserfahrung Voraussetzung, je nachdem, welche Vorbildung ein Kandidat mitbringt.

3. Studium

Um später als Tax Manager tätig werden zu können, eignen sich unterschiedliche Studiengänge. Neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Studiengängen (BWL, VWL) bieten sich vor allem Wirtschaftsrecht sowie Jura mit dem Schwerpunkt Steuerrecht an.

Neben diesen auch als Bachelor existierenden Studiengängen gibt es auch sehr spezialisierte meist viersemestrige Master-Studiengänge, die konkret den Bereich „Taxation“ (Besteuerung) im Fokus haben. Hier werden sowohl die juristischen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Steuerwissenschaften gelehrt. Dabei stehen meist folgende Themen auf dem Stundenplan:

Ob ein Studiengang die Schwerpunkte eher auf den juristischen oder eher auf den betriebswirtschaftlichen Bereich legt, zeigt in der Regel schon der Blick auf den angebotenen Abschluss. Heißt dieser im ersten Fall Master of Laws (LL.M), so lautet er im zweiten Fall Master of Science (M.Sc.) oder Master of Business Administration (MBA).

Aber Achtung! Dass diese Studiengänge sehr gezielt auf den beruflichen Bereich eines Tax Managers vorbereiten, lassen sich die meist privaten Hochschulen gut bezahlen. Hier sollte man sich vorab ausführlich informieren.

4. Tätigkeit

Ein Tax Manager oder eine Tax Managerin kümmert sich um die steuerlichen Angelegenheiten des eigenen Arbeitgebers oder des Kunden. Dabei geht es darum, die gesetzlichen Vorschriften, die steuerlich relevant sind, einzuhalten und möglichst positiv und gewinnbringend zu nutzen – häufig auch im internationalen Kontext.

In Unternehmen trägt der Tax Manager meist die Verantwortung für eine Steuerabteilung und er arbeitet in diesem Zuge eng mit dem Vorstand oder dem CFO zusammen. Angelegenheiten, wie die Ausführung von Steuerzahlungen oder steuerliche Vorgänge überwacht er, bei strategischen Projekten und anspruchsvollen Aufgaben, wie Unternehmenskäufen, Neugründungen oder Umstrukturierungen übernimmt er als Experte die Führung in Bezug auf steuerliche Aspekte.

Sowohl für interne Mitarbeiter als auch für externe Partner ist er Ansprechpartner für alle Belange rund ums Thema Steuern und auch für die Begleitung von Betriebsprüfungen ist er zuständig.