Jobangebote für Schulassistenz (nicht Verwaltung) (15km)
Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.
-
Aktuelle Jobs per E-MailDeine Suchkriterien: Schulassistenz (nicht Verwaltung)Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.
-
Fast geschafft...
Bitte prüfe nun deinen Posteingang und bestätige deine E-Mail-Adresse
Fenster schließen
Schulassistenz (nicht Verwaltung):
Als Schulassistent (nicht Verwaltung) liegt das deutschlandweite Gehalt bei 2.332 € pro Monat. Diesen Wert haben wir auf Basis von 18 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 1.958 € beginnen, Schulassistenten (nicht Verwaltung) in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 2.990 € und mehr verdienen können.
Wie bei nahezu allen Berufen, hat neben vielen anderen Faktoren auch der Standort des Arbeitgebers individuellen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. So beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt im nördlichsten Bundesland der Republik ungefähr 2.202 €. Arbeitet man hingegen im Süden, so kann man beispielsweise in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichem Gehalt von 2.442 € rechnen. Insoweit ist anzumerken, dass die Analyse unserer Daten bundesweit regelmäßig zu dem Ergebnis führt, dass die Gehälter im Süden Deutschlands tendenziell über denen im Norden liegen. Jedoch ist dabei - wie auch beim Vergleich des Verdienstes in städtischen Gebieten mit denen auf dem Land - zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten oft parallel zu den Gehältern steigen.
Tabellarisch stellt sich das Gehalt als Schulassistent (nicht Verwaltung) in Abhängigkeit vom Alter wie folgt dar
- 25 Jahre = 2.707 Euro brutto
- 30 Jahre = 3.118 Euro brutto
- 35 Jahre = 2.708 Euro brutto
- 40 Jahre = 2.247 Euro brutto
- 45 Jahre = 2.712 Euro brutto
- 50 Jahre = 2.402 Euro brutto
Auswirkung der Firmengröße auf das Monatsgehalt
- bis 500 Mitarbeiter = 2.117 Euro brutto
- 501 bis 1000 Mitarbeiter = 2.538 Euro brutto
- über 1000 Mitarbeiter = 2.574 Euro brutto
Schulassistenten gibt es mit drei verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten (siehe 4. Tätigkeit). Hier geht es um Schulassistenten mit dem Schwerpunkt handwerkliche Tätigkeiten.
Dieser Beruf ist ein verwaltungstechnischer, der über keine eigenständige Ausbildung verfügt. Interessenten erhalten ohne spezielle Vorkenntnisse Zugang zu dieser Tätigkeit. Technische und handwerkliche Kenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Kindern werden in der Regel vorausgesetzt.
Wer sich für die Tätigkeit des/der Schulassistenten /-in vorbereiten will, kann eine berufliche Umschulung oder Weiterbildung zum/zur Schulhausmeister /-in durchlaufen. In den Schulungen vertiefen die Teilnehmer spezielle Fertigkeiten, die sie für Tätigkeit benötigen und bauen diese aus. Sie lernen verschiedene Bereiche der Gebäudetechnik kennen und erhalten soziale und kommunikative Kompetenzen. Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse der Unfallverhütung und Minimierung der Verletzungsgefahr sowie rechtliche Grundlagen. Zudem erlernen die Teilnehmer eine kostenbewusste Haushaltsführung und erwerben betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Darüber hinaus lernen sie, Schulgeräte sachgerecht zu warten, Instand zu halten und zu reparieren. Die Weiterbildung vermittelt zudem einen fachgerechten Umgang mit Kindern, pädagogische Grundlagen und Konfliktbewältigungsmethoden.
Die wichtigsten Inhalte der Ausbildung zum/zur Schulhausmeister /-in sind:
- GUV-Vorschriften,
- Arbeitsschutzbestimmungen,
- Mängelfeststellung,
- Planung von sicheren Schulobjekten,
- Wartung und Instandhaltung von Schulobjekten,
- Rechtliche Grundlagen,
- Sicherheitstechnik,
- Computertechnik,
- Elektronische Kommunikation,
- Rechnungswesen,
- Verwaltungsrecht,
- Organisation und Personalführung,
- Kommunikationsfertigkeiten,
- Konfliktlösung,
- Soziale Kompetenzen.
Am Ende der beruflichen Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und legen eine Abschlussprüfung ab. Danach können sie als Schulassistent /-in tätig werden. Schulassistenten arbeiten mit Kindern und Lehrkräften zusammen, neben technischem und handwerklichem Geschick müssen sie pädagogische Kenntnisse und Kommunikationsstärke besitzen. Weiterbildungen, die sich mit Schulpädagogik oder Erziehung beschäftigen sind für Schulassistenten sinnvoll. Auch ein Sprach- und Rhetoriktraining kann für Schulassistenten förderlich sein.
Schulassistenten, die beruflich aufsteigen möchten, können eine Prüfung zum/zur Fachwirt /-in für Facility Management ablegen oder eine Aufstiegsweiterbildung zum/zur Hauswart /-in beziehungsweise Haustechniker /-in absolvieren.
Schulassistenten gibt es mit drei verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten (siehe 4. Tätigkeit). Hier geht es um Schulassistenten mit dem Schwerpunkt handwerkliche Tätigkeiten.
Schulassistenten beschäftigen sich mit der Wartung und Pflege von schulischen Einrichtungen und Gegenständen. Da der Beruf viele verwaltende Aufgaben beinhaltet, bietet sich für die Weiterbildung ein Studium im Facility Management oder in der Gebäudetechnik an. Der Bachelorstudiengang besitzt eine Studienzeit von sieben Semestern und kann in Vollzeit oder als dualer Studiengang studiert werden. Bewerber benötigen ein Abitur oder Fachabitur, zudem ist der Studiengang in der Regel zulassungsbeschränkt.
Der Studiengang Gebäudetechnik und Facility Management befasst sich mit der technischen Gebäudeausrüstung, der elektrischen Gebäudeausrüstung sowie der Gestaltung und Einsetzung von erneuerbaren Energien. Ein Hauptthema ist dabei das Green Building Engineering, das sich mit der nachhaltigen Gebäudeplanung beschäftigt. Die Studierenden lernen, Gebäude und Flächen zu verwalten und zu verwerten, die Ausstattung eines Gebäudes zu optimieren und für die Funktionssicherheit der technischen Infrastruktur zu sorgen. Der Studiengang beinhaltet technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische und architektonische Fächer. Zudem eignet sich der Student Kenntnisse in Recht und Wirtschaftswissenschaften an und erhält eine Fremdsprachenausbildung.
Das Studium gliedert sich in drei Grundsemester, ein Praxissemester sowie zwei Hauptsemester. Der Studierende muss insgesamt 210 Leistungspunkte erreichen, um das Studium erfolgreich abzuschließen. Der Studiengang ist praxisorientiert und beinhaltet zahlreiche Laborpraktika und Projektarbeiten.
Wichtige Fächer des Studiengangs Gebäudetechnik und/oder Facility Management sind:
➤ Mathematik, Facility Management, Gebäudelehre, Gebäudetechnik, Brandschutz, Gebäudeausrüstung, Physik, Informatik und Datenmanagement, Chemie, Immobilienwirtschaft, Umweltschutz, Betriebswirtschaftslehre, Architektur und technisches Zeichnen, Informationsmanagement, Bauschadenkunde, Alarmtechnik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Klimatechnik, Heizungstechnik, Green Building Engineering, Flächenmanagement, Gebäudenutzung, Baurecht und Immobilienrecht, Technisches Gebäudemanagement, Projektmanagement, Personalmanagement, Controlling.
Der Studierende schließt das Studium mit einer fundierten wissenschaftlichen Bachelorthesis ab, die eine aktuelle Problemstellung der Gebäudetechnik beinhaltet. Anschließend kann der Absolvent einen Beruf ausüben oder seine Fachkenntnisse in einem weiterführenden Masterstudiengang vertiefen und dadurch seine Karrierechancen verbessern. Zudem ermöglicht der Master eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung.
Zu der Bezeichnung „Schulassistent /-in“ gibt es keine festgelegte Tätigkeitsbeschreibung. Man kann drei verschiedene Schulassistenten mit drei verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten voneinander unterscheiden.
1. Schulassistenten mit dem Schwerpunkt Handwerk
Sie unterstützen Lehrer vor allem bei technischen und organisatorischen Vorbereitungen und der Durchführung des Unterrichts. Zudem warten, pflegen und reparieren sie Geräte und Unterrichtsmittel. Sie helfen den Lehrern dabei, audiovisuelle Medien oder Schulcomputer einzusetzen und wirken bei der Umrüstung von Unterrichtsräumen und Arbeitsplätzen mit. Weiterhin aktualisieren diese Schulassistenten Computerhardware und Software und bereiten Versuchsaufbauten vor. Sie kümmern sich um die Instandhaltung von elektronischen Lehrmitteln und Kopiergeräten. Im organisatorischen Bereich beschaffen und verwalten die Schulassistenten Lehr- und Lernmaterial und führen die Ausleihe. Sie fertigen Kopien, Ausdrucke und Folien an, die der Lehrer im Unterricht benötigt. Darüber hinaus wirken sie auch in der Schulbibliothek mit und organisieren Schulveranstaltungen und Unterrichtsprojekte. Da sie technische Geräte warten müssen, benötigen sie handwerkliche und technische Fähigkeiten. Daneben natürlich auch Kontaktbereitschaft und Freundlichkeit.
2. Schulassistenten mit dem Schwerpunkt Einzelbegleitung
Auch „Schulbegleiter“ genannt. Sie ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Krankheiten den Schulbesuch bzw. den Besuch von Förderkursen. Es handelt sich dabei um eine Einzelfallmaßnahme der Eingliederungshilfe, denn diese Schulassistenten kümmern sich jeweils intensiv um ein Kind.
3. Schulassistenten mit dem Schwerpunkt Gruppenbegleitung
Im Gegensatz zu den obigen sollen diese Schulassistenten ganze Gruppen von Schülern betreuen. Ihre Aufgabe ist es, je nach Ermessen verschiedene Schüler im Unterricht oder in der Pause zu begleiten, Projekte und Wandertage zu organisieren.
Allen Schulassistenten gemein ist, dass sie an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen tätig sind und sowohl Lehrer als auch Schüler unterstützen.