Jobangebote für REFA-Techniker (15km)

Geschätztes Bruttogehalt
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Aktuelle Jobs per E-Mail
Deine Suchkriterien: REFA-Techniker
Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein
Stepstone

Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.

  • Aktuelle Jobs per E-Mail
    Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein
    Stepstone
    Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.
  • Fast geschafft...

    Bitte prüfe nun deinen Posteingang und bestätige deine E-Mail-Adresse

    Fenster schließen

Gehalt REFA-Techniker

Datenbasis: 1902 Datensätze
Region Q1 Ø Q3 Offene Jobs
Deutschland: 2.987 € 3.651 € 4.563 €
Baden-Württemberg 3.082 € 3.651 € 4.543 € Jobs REFA-Techniker
Bayern 3.056 € 3.621 € 4.736 € Jobs REFA-Techniker
Berlin 2.558 € 3.187 € 4.081 € Jobs REFA-Techniker
Brandenburg 2.546 € 2.805 € 3.361 € Jobs REFA-Techniker
Bremen 2.825 € 3.720 € 4.106 € Jobs REFA-Techniker
Hamburg 2.851 € 3.453 € 4.069 € Jobs REFA-Techniker
Hessen 3.497 € 4.163 € 4.939 € Jobs REFA-Techniker
Mecklenburg-Vorpommern 2.219 € 2.713 € 3.390 € Jobs REFA-Techniker
Niedersachsen 2.996 € 3.486 € 4.315 € Jobs REFA-Techniker
Nordrhein-Westfalen 3.113 € 3.717 € 4.596 € Jobs REFA-Techniker
Rheinland-Pfalz 3.061 € 3.645 € 4.460 € Jobs REFA-Techniker
Saarland 3.216 € 3.489 € 5.143 € Jobs REFA-Techniker
Sachsen 2.271 € 2.543 € 3.270 € Jobs REFA-Techniker
Sachsen-Anhalt 2.701 € 2.987 € 3.659 € Jobs REFA-Techniker
Schleswig-Holstein 2.958 € 3.489 € 4.608 € Jobs REFA-Techniker
Thüringen 2.486 € 2.951 € 3.697 € Jobs REFA-Techniker

REFA-Techniker:

1. Gehalt

Als REFA-Techniker liegt das deutschlandweite Gehalt bei 3.651 € pro Monat. Diesen Wert haben wir auf Basis von 1.902 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 2.987 € beginnen, REFA-Techniker in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 4.563 € und mehr verdienen können.

Wie bei nahezu allen Berufen, hat neben vielen anderen Faktoren auch der Standort des Arbeitgebers individuellen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. So beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt im nördlichsten Bundesland der Republik ungefähr 3.489 €. Arbeitet man hingegen im Süden, so kann man beispielsweise in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichem Gehalt von 3.651 € rechnen. Insoweit ist anzumerken, dass die Analyse unserer Daten bundesweit regelmäßig zu dem Ergebnis führt, dass die Gehälter im Süden Deutschlands tendenziell über denen im Norden liegen. Jedoch ist dabei - wie auch beim Vergleich des Verdienstes in städtischen Gebieten mit denen auf dem Land - zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten oft parallel zu den Gehältern steigen.

Tabellarisch stellt sich das Gehalt als REFA-Techniker in Abhängigkeit vom Alter wie folgt dar

  • 25 Jahre = 3.254 Euro brutto
  • 30 Jahre = 3.418 Euro brutto
  • 35 Jahre = 3.541 Euro brutto
  • 40 Jahre = 3.617 Euro brutto
  • 45 Jahre = 3.905 Euro brutto
  • 50 Jahre = 3.906 Euro brutto

Auswirkung der Firmengröße auf das Monatsgehalt

  • bis 500 Mitarbeiter = 3.230 Euro brutto
  • 501 bis 1000 Mitarbeiter = 3.634 Euro brutto
  • über 1000 Mitarbeiter = 4.666 Euro brutto
2. Ausbildung / Weiterbildung

Wer sich zum/zur REFA-Techniker /-in fortbilden möchte, kann auf eine Vielzahl von Angeboten zurückgreifen. Denn sowohl der REFA-Bundesverband als auch die einzelnen Landesverbände stellen zu diesem Zweck eigenen Bildungszentren zur Verfügung. Da es sich um eine Weiterbildungsmaßnahme handelt, wird eine erste abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Der Unterricht findet meist in Teilzeit statt. Es bestehen allerdings ebenso Modelle, bei denen in Vollzeit gelernt wird. Dann verkürzt sich die Gesamtdauer der Ausbildung auf etwa sechs Monate. Das Teilzeitmodell nimmt hingegen ein Jahr in Anspruch. Während dieser Zeit befassen sich die Kursteilnehmer in erster Linie mit den folgenden Inhalten:

  • Basiswissen Statistik,
  • Gestalten von Produktionssystemen mit REFA,
  • Optimieren der Wertschöpfungskette mit REFA,
  • Qualitätsmanagement in der Praxis,
  • Produktions- und Lagerlogistik,
  • Integrierte Managementsysteme/TQM.

All die genannten Themen sind Inhalt eines Moduls. Die Teilnahme an den Modulen ist verpflichtend und es gilt jeweils eine abschließende Prüfung zu bestehen. Im Erfolgsfall erhalten die Auszubildenden ein entsprechendes Zertifikat. Das sechste und gleichzeitig letzte Modul schließt mit einer Präsentation ab, die in die Gesamtbewertung mit einfließt.

Angehende REFA-Techniker sollten über einige Grundkenntnisse verfügen. Dazu gehört vor allem die Mathematik. Bereits während der Ausbildung stellen die Teilnehmer fest, dass im Rechnungswesen, beim Aufstellen von Finanzplänen oder bei der Plankostenrechnung rechnerisches Geschick unverzichtbar ist. Insbesondere die Statistik findet im späteren Berufsleben noch häufig Verwendung.
Darüber hinaus wird von den Bewerbern für die Bildungsmaßnahme ein gewisses Interesse an den Fächern Wirtschaft und Recht erwartet. Vor allem, da REFA-Techniker letztendlich häufig in der Unternehmensplanung bzw. -organisation eingesetzt werden, ist entsprechendes Fachwissen durchaus hilfreich.

Der Beruf des/der REFA-Techniker weist einige Parallelen zu anderen Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsberufen auf. So stellt zum Beispiel der Besuch einer Fachschule mit dem Ziel, den Titel des/der Betriebswirt /-in für Produktionswirtschaft zu erlangen, eine sinnvolle Alternative dar. Ebenso gut kann der/die Interessierte die Prüfung zum/zur Prozessmanagerin in den Bereichen Produktionstechnologie oder Elektrotechnik ablegen.

3. Studium

Verfügt der/die Bewerber /-in über ein Abitur- bzw. Fachabiturzeugnis oder einen Meisterbrief, ist außerdem ein Studium an einer Hochschule möglich. In diesem Fall eignet sich der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in besonderer Weise. Das Fach nimmt wie kaum ein anderes eine Schnittstelle zwischen zwei zunächst einmal völlig unterschiedlichen Fachbereichen ein: zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaft.
Wirtschaftsingenieurwesen wird vergleichsweise häufig im Rahmen eines dualen Studiums belegt. Das hat den Vorteil, dass die Studenten bereits frühzeitig einen umfassenden Einblick in die praktische Tätigkeit erhalten.

Zahlreiche Universitäten und Hochschulen bieten an, bereits im Bachelorstudium Spezialisierungen vorzunehmen. So legen manche Studenten beispielsweise den Schwerpunkt auf Themen wie die Antriebstechnik, Robotik oder Mikrosystemtechnik, während andere der Konstruktion und Entwicklung oder der Informations- und Automatisierungstechnik den Vorzug geben. Unabhängig von der Spezialisierung müssen alle Studenten sogenannte Pflichtmodule belegen. Dazu zählen:

  • Technische Mathematik, Technische Physik,
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
  • Finanzierung und Investition,
  • Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Projektmanagement (Grundlagen),
  • Wirtschaftsrecht,
  • Statistik,
  • Wirtschaftsinformatik (in Grundzügen),
  • Fundierung Elektrotechnik,
  • Fundierung Maschinenbau,
  • Digitaltechnik,
  • Konstruktionstechnik,
  • Werkstoffengineering,
  • Wechselstrom- und Schaltungstechnik.

Ähnlich lang wie diese Auflistung ist auch die Liste der Wahlpflichtmodule, aus denen die Studenten relativ frei auswählen können:

  • Datenbanken für Wirtschaftsingenieure,
  • Strategisches Marketing,
  • Unternehmensbewertung,
  • Elektrische Antriebstechnik,
  • Regenerative Energien,
  • Simulationstechnik für Ingenieure,
  • Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen.

Durchschnittlich umfasst das grundständige Studium etwa sieben bis acht Semester. Dann ist mit dem Bachelor zwar ein erster berufsqualifizierender Abschluss erreicht. Wer allerdings noch nicht ins Berufsleben einsteigen möchte, kann die Studienzeit in Form eines Masters fortsetzten. Wer neue inhaltliche Akzente setzen möchte und es daher ablehnt, erneut das Fach Wirtschaftsingenieurwesen zu belegen, dem bieten sich verschiede Möglichkeiten. Denkbar wäre ein Master in Technologiemanagement oder Betriebswirtschaftslehre bzw. Business Administration.

4. Tätigkeit

Die zentrale Aufgabe eines/einer REFA-Technikers /-in ist die Optimierung betrieblicher Arbeitsprozesse. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wie komplex diese aufgebaut sind. Die Techniker untersuchen und analysieren den Ablauf Stück für Stück und stellen entsprechend Pläne auf. Sie betrachten die Sachverhalte stets aus verschiedenen Perspektiven. So spielen bei den Überlegungen sowohl wirtschaftliche und organisatorische als auch technische und ergonomische Aspekte eine Rolle.

Ein weiterer bedeutender Bereich, in dem REFA-Techniker eingesetzt werden, ist das Qualitätsmanagement. Die Fachleute arbeiten spezifische Konzepte zur Qualitätssicherung aus und setzten diese in die Tat um. Beispielsweise tragen sie dazu bei, dass bestehende Systeme für den Informations- und Materialfluss verbessert werden.

Stehen Entscheidungen über größere Investitionen an, ist es im Vorfeld die Aufgabe der REFA-Techniker, Informationen zu sammeln, die dann als Entscheidungsgrundlage dienen. Des Weiteren bringen sie sich ein, wenn es darum geht, Gruppenarbeit als effektive Art des Arbeitens zu etablieren.

Weitere Gehälter für REFA-Techniker