Das klassische Bachelorstudium der Podologie ist vergleichsweise jung an Jahren. Erst seit 2012 gibt es den Studiengang am Institut für körperbezogene Therapien in Kooperation mit der Steinbeis Universität. Das Podologie-Studienangebot richtet sich an ausgebildete Podologen /-innen und bietet ihnen eine akademische, fachbezogene Weiterbildung. Konzipiert wurde das einzigartige Studienmodell von Mitgliedern des Podologenverbandes, Wissenschaftlern, Medizinern und Fachleuten. Der Studiengang wird berufsbegleitend angeboten, sodass Podologen /-innen ihren Beruf weiter ausüben können. Das Studium der Podologie ist dreigeteilt:
- Methoden der Podologie, wissenschaftliches Arbeiten, Medizinrecht, Management
- Training von Behandlungen und Therapien bei Kooperationspartnern, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Projektphase inklusive Bachelorarbeit
Im Fokus des Studiums steht das wissenschaftliche Projekt, das auch in der Praxis angewendet werden kann. Weite Teile des Studiums bestehen aus Blockseminaren, Präsenzkursen sowie Online-Modulen, Übungen und Studienarbeiten. Ziel ist es, eine möglichst große Bandbreite an podologischen Therapie- und Behandlungsmethoden zu vermitteln – und dabei die Grenzen des eigenen Fachbereichs zu erkennen. Zudem erhalten die Studenten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten, in Managementinhalte und besprechen ethische sowie rechtliche Grundsätze. Im Masterstudiengang kann dann eine Spezialisierung folgen.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, als Podologe /-in mit Hochschulzugangsberechtigung Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie zu studieren. Im Fokus dieser Studiengänge stehen betriebswirtschaftliche Fächer wie VWL, BWL, Finanzwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Finanzwirtschaft, Marketing und Co. Dazu kommen Seminare zu Unternehmensführung, Präsentation, Kommunikation und Rhetorik. Spezialisierungsangebote wie Gesundheitsförderung, Prävention, Heil- /Therapieverfahren, Diagnose, Testverfahren und Human Resource Management gibt es zudem, jedoch variieren diese stark nach der jeweiligen Hochschule.
Wer weiterhin praktisch arbeiten möchte, wählt heutzutage ein Duales Studium, welches ebenfalls für das Gesundheitsmanagement angeboten wird. Dabei warten die folgenden Studieninhalte auf die Interessenten:
- BWL, VWL, Marketing, Kommunikation, Kosten- /Leistungsrechnung, Buchführung, Statistik, Investition, Finanzierung, BGB, Abrechnung, Gesundheitsökonomie, Wirtschaftsrecht, Technik, Qualitätsmanagement, Recht, Fallmanagement, Personal- und Unternehmensführung, Controlling, e-health
- Health Care Management, Krankenhausmanagement, Pflegemanagement, Praxismanagement, Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten, Praxisprojekt, Bachelorarbeit