Jobangebote für Glasermeister (15km)

Geschätztes Bruttogehalt
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Mach mehr aus deiner Jobsuche!
Schnell bei Stepstone registrieren und Zugang zu personalisieren Jobempfehlungen und innovativen Tools für deine Bewerbung erhalten.
Mach mehr aus deiner Jobsuche!

Gehalt Glasermeister

Datenbasis: 320 Datensätze
Region Q1 Ø Q3 Offene Jobs
Deutschland: 2.896 € 3.428 € 4.043 €
Baden-Württemberg 3.185 € 3.891 € 4.648 € Jobs Glasermeister
Bayern 3.035 € 3.505 € 4.076 € Jobs Glasermeister
Berlin 2.905 € 3.165 € 3.438 € Jobs Glasermeister
Brandenburg 2.170 € 2.569 € 3.029 € Jobs Glasermeister
Bremen 2.331 € 3.421 € 4.733 € Jobs Glasermeister
Hamburg 3.593 € 4.005 € 4.415 € Jobs Glasermeister
Hessen 2.941 € 3.281 € 3.613 € Jobs Glasermeister
Mecklenburg-Vorpommern 2.395 € 2.511 € 3.750 € Jobs Glasermeister
Niedersachsen 2.692 € 3.407 € 3.854 € Jobs Glasermeister
Nordrhein-Westfalen 2.738 € 3.308 € 3.970 € Jobs Glasermeister
Rheinland-Pfalz 2.461 € 3.540 € 4.113 € Jobs Glasermeister
Saarland 3.053 € 3.614 € 4.263 € Jobs Glasermeister
Sachsen 2.437 € 2.818 € 3.876 € Jobs Glasermeister
Sachsen-Anhalt 2.527 € 2.990 € 3.526 € Jobs Glasermeister
Schleswig-Holstein 2.982 € 3.285 € 3.793 € Jobs Glasermeister
Thüringen 2.489 € 2.947 € 3.474 € Jobs Glasermeister

Glasermeister:

1. Gehalt

Als Glasermeister liegt das deutschlandweite Gehalt bei 3.428 € pro Monat. Diesen Wert haben wir auf Basis von 320 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 2.896 € beginnen, Glasermeister in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 4.043 € und mehr verdienen können.

Wie bei nahezu allen Berufen, hat neben vielen anderen Faktoren auch der Standort des Arbeitgebers individuellen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. So beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt im nördlichsten Bundesland der Republik ungefähr 3.285 €. Arbeitet man hingegen im Süden, so kann man beispielsweise in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichem Gehalt von 3.891 € rechnen. Insoweit ist anzumerken, dass die Analyse unserer Daten bundesweit regelmäßig zu dem Ergebnis führt, dass die Gehälter im Süden Deutschlands tendenziell über denen im Norden liegen. Jedoch ist dabei - wie auch beim Vergleich des Verdienstes in städtischen Gebieten mit denen auf dem Land - zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten oft parallel zu den Gehältern steigen.

Tabellarisch stellt sich das Gehalt als Glasermeister in Abhängigkeit vom Alter wie folgt dar

  • 25 Jahre = 2.148 Euro brutto
  • 30 Jahre = 2.395 Euro brutto
  • 35 Jahre = 2.403 Euro brutto
  • 40 Jahre = 2.667 Euro brutto
  • 45 Jahre = 2.752 Euro brutto
  • 50 Jahre = 2.509 Euro brutto

Auswirkung der Firmengröße auf das Monatsgehalt

  • bis 500 Mitarbeiter = 3.424 Euro brutto
  • 501 bis 1000 Mitarbeiter = 3.463 Euro brutto
  • über 1000 Mitarbeiter = 4.215 Euro brutto
2. Ausbildung / Weiterbildung

Der/die Glasermeister /-in ist ein traditioneller Handwerksberuf, der über eine weiterführende Ausbildung erlernbar ist. Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach dem Bildungsanbieter und den Unterrichtsformen. Teilnehmer können die Ausbildung in Vollzeit, Teilzeit oder über den Fernunterricht absolvieren. Voraussetzung für die Aufnahme zur Ausbildung ist eine abgeschlossene Gesellenprüfung als Glaser /-in oder eine andere anerkannte Abschlussprüfung in einem industriellen Ausbildungsberuf. Die Bewerber sollten gute Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Wirtschaft besitzen.

Die Ausbildung gliedert sich in einen fachpraktischen und einen theoretischen Teil. Im fachpraktischen Teil lernen die Teilnehmer Glaskonstruktionen im Bauwesen zu entwerfen und herzustellen, Fenster und Haustürkonstruktionen aus Glas zu planen und zu montieren, Kunstverglasungen zu entwerfen und zu planen, Glasveredelungstechniken anzuwenden und Reparaturverglasungen auszuführen. Im Theorieblock befassen sich die Teilnehmer mit Glassystemen und Komponenten zur Energiegewinnung und Einsparung, mit der Software zur Kalkulation und Auftragsabwicklung sowie mit dem Ermitteln von betrieblichen Kosten und Kennzahlen. Die Ausbildung vermittelt Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung von neuen Kunden. Die Teilnehmer erarbeiten Lösungen für wirksame Glas- und Verbundkonstruktionen.

Inhalte der Ausbildung zum/zur Glasermeister/-in sind:

  • Betriebswirtschaft,
  • Arbeitspädagogik,
  • Berufspädagogik,
  • Fachtheorie,
  • Fachpraktischer Teil,
  • Recht,
  • Rechnungswesen,
  • Unternehmensführung,
  • Arbeitspädagogik,
  • Auftragsabwicklung,
  • Managementstrategien,
  • Marketing.

Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Meisterprüfung. Die Teilnehmer müssen vier Prüfungen ablegen. Der fachpraktische Prüfungsteil besteht aus einem Meisterprüfungsprojekt, der die Planung und Durchführung eines Kundenauftrags beinhaltet. Zudem findet ein Fachgespräch statt. Die theoretische Prüfung fragt Bereiche der Glasgestaltung und Konstruktion sowie der Betriebsführung ab. Der betriebswirtschaftliche Prüfungsteil umfasst Fragen zur Unternehmensführung und Wettbewerbsfähigkeit. Die letzte Prüfung beinhaltet Aufgaben zur Arbeits- und Berufspädagogik.

Die Glasermeister können sich nach der Ausbildung in einem Bereich spezialisieren und Weiterbildungen im Bereich der Glaserei, des Fensterbaus, der Glasverarbeitung oder im Qualitätsmanagement durchlaufen.

3. Studium

Glasmeister können sich über ein Studium für den Beruf des Glastechnikers oder Glasdesigners qualifizieren. Geeignete Studiengänge sind Keramik- und Glasdesign oder Glastechnik, wobei der letztgenannte Studiengang nur an der Hochschule Weserbergland angeboten wird. Für die Aufnahme zum Studium müssen Bewerber ein fachgebundenes Abitur nachweisen. Einige Hochschulen führen einen Einstellungstest durch. Die Regelstudienzeit liegt bei acht Semestern.

Der Studiengang Keramik- und Glasdesign befasst sich mit der handwerklichen und industriellen Planung und Herstellung von Glasprodukten. Die Studierenden erhalten Kenntnisse im klassischen Produktdesign sowie in der angewandten Kunst. Sie vertiefen ihr Wissen in der Werkstoffkunde und erhalten Entwurfskompetenzen. Die Studenten arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen, wie zum Beispiel Porzellan und Glas, erstellen komplexe Produkte und entwerfen das Interior Design. Das Studium ist anwendungs- und werkstattbezogen und umfasst viele praktische Seminare. Die Studenten lernen Keramik und Glasprodukte für das Wohnen, für die Gastronomie, für die Sanitärausstattung oder als Kunstobjekt zu entwickeln. Sie befassen sich mit Techniken zur Formgebung und zum Plastizieren. Weiterhin lernen sie Gussverfahren, den Gipsformenbau und verschiedene Verfahren zur Oberflächengestaltung kennen.
Die Studierenden nehmen an Forschungen teil und entwickeln gänzlich neue Produkte. Das Studium fördert die Selbstständigkeit und befähigt sie, sich in einem stetig wandelnden kulturellen und wirtschaftlichen Umfeld zurechtzufinden.

Der Studiengang ist modulartig aufgebaut und beinhaltet ein Praxissemester nach dem Grundstudium. Die wichtigsten Studieninhalte des Glasdesign-Studiums sind:

  • Glastechnologie,
  • Designgeschichte,
  • Feinkeramik,
  • Industrielle Verfahren zur Porzellanherstellung,
  • Glas und Licht,
  • Materialforschung,
  • Grundlagen der Gefäßgestaltung,
  • Glasdesign,
  • Keramikdesign,
  • Werkstatt-Workshops,
  • Gipsmodellbau,
  • Pädagogik.

Die Bachelorarbeit besteht aus einer künstlerischen Arbeit oder einer wissenschaftlichen Thesis. Danach können die Absolventen den weiterführenden Masterstudiengang besuchen und sich in einer gewählten Studienrichtung vertiefen. Die Werkstoffe werden systematisch aufbauend in methodischen Gestaltungsübungen und komplexen Gestaltungsprojekten erschlossen. Ebenso finden bezugswissenschaftliche Lehrmodule statt. Die Studierenden arbeiten auch an der Glas- und Keramikforschung mit.

4. Tätigkeit

Glasermeister sind für die Planung von Arbeitsabläufen, das Leiten von Fachkräften sowie für die betriebliche Ausbildung von Glaserarbeiten verantwortlich. Sie übernehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben, verhandeln mit Lieferanten, erledigen betriebsbezogenen Schriftverkehr, beraten Kunden und kalkulieren Angebote.

In der Regel arbeiten sie für einen Handwerker, Fassadenbaubetrieb, eine handwerkliche Glaserei, eine Spiegelmanufaktur oder sind in einem industriellen Glasbaubetrieb zuständig. Dort überwachen sie die Herstellung, Montage und Reparatur von beispielsweise Fenstern, Schaufenstern, Glastüren und Glasdächern und übernehmen koordinierende Aufgaben. Wenn sie selbst einen Glaserbetrieb leiten, sind sie hauptverantwortlich für die betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung des Betriebes. Weiterhin entscheiden sie über das Personal und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs. Die Berufsangehörigen führen aber auch selbst Glasarbeiten durch, entwickeln und planen Verglasungen und Glaserzeugnisse und wenden rechtliche Vorschriften sowie technische Normen an. Darüber hinaus führen sie Qualitätskontrollen durch und analysieren Mängel.

Glasermeister benötigen Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Organisationstalent und Sozialkompetenz. Zudem sollten sie gute Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen besitzen. Bei der Montage von Glasbausteinen und Bauteilen tragen sie Schutzkleidung. Sie arbeiten häufig auf Baustellen und im Freien.

Weitere Gehälter für Glasermeister