Auf Basis des Ausbildungsberufes des Zerspanungsmechanikers bzw. der Zerspanungsmechanikerin bietet sich ein Studium der Metall- und Maschinentechnik an. Auch der Fachbereich Maschinenbau ist für CNC-Dreher /-innen durchaus interessant.
Das Studium des Maschinenbaus kann als Basis als Bachelor-Studium absolviert werden. Im Anschluss wird optional in einem Aufbaustudium der Master erworben, der auf dem Arbeitsmarkt für Wettbewerbsvorteile sorgt. Beide Studien bestehen aus Modulen, die je nach Schwerpunktsetzung kombiniert werden können.
Grundlegende Schwerpunkte des Studiums Maschinenbau sind:
- Mathematik
- Informatik
- Physik
- Technische Mechanik
- Mess- und Regelungstechnik
- Grundladen der Hydraulik & Pneumatik
- Grundlagen der Elektrotechnik etc.
- Maschinenakustik
- Kolbenkraftmaschinen
- Wärmeübertragung
- Fertigungsmittelkonstruktion et.
Besonders interessant und über den Schwerpunkt der Metalltechnik hinausgehend könnte auch der Studiengang Metall- und Maschinentechnik auf Lehramt für berufsbildende Schulen sein. Dies setzt natürlich voraus, dass der Student neben seiner technischen Ausbildung auch die Affinität zu einer ausbildenden und lehrenden Tätigkeit hat. Didaktik, Pädagogik und verwandte Fächer sind dann ebenfalls Bestandteil des Studiums. Es handelt sich hierbei um einen Master-Studiengang. Dieses Studium wird an vielen Universitäten und auch Fachhochschulen angeboten. Wie es bei den Master-Studiengängen üblich ist, besteht das Lehrangebot aus einer Kombination von Pflicht- und Wahlmodulen.
Ziel ist der Erwerb der fachlichen, berufsfelddidaktischen, methodischen und sozialen Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in der Metall- und Maschinentechnik sowie für die Tätigkeit im pädagogischen Bereich.
Das Masterstudium umfasst in der Regel folgende Inhalte:
- Produktionstechnik
- Gebäudeenergietechnik
- Versorgungstechnik
- Unterrichtsplanung
- Durchführung von Unterricht vor dem Hintergrund
- Berufsdidaktik etc.
Entsprechende Wahlmodule ermöglichen wiederum eine individuelle Schwerpunktsetzung. Dies können beispielsweise folgende Seminare sein:
- Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts
- Wissenschaftstheorie
- Berufsspezifische Forschung
- Fahrzeugtechnik/ Kraftfahrzeuge
- Fahrzeugtechnik/ Schienenfahrzeuge
- Fahrzeugtechnik/ Luftfahrzeugtechnik
Die Kombination aus technischen Lerninhalten und didaktischen Schwerpunkten ist einerseits anspruchsvoll und erfordert ein breites persönliches Spektrum, bietet aber andererseits nach Erwerb des Masters ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.