Der Ausbildungsberuf des Werkstoffprüfers unterteilt sich in insgesamt drei Schwerpunkte. Am Beruf interessierte Personen entscheiden sich für die Spezialisierung in der Halbleiter-, Metall- oder Wärmebehandlungs-Technik. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Tätigkeit. Die relevanten rechtlichen Grundlagen finden sich in der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer" und im Berufsbildungs-Gesetz.
Die Ausbildung zum Werkstoffprüfer nimmt insgesamt 3,5 Jahre in Anspruch. Die Teilnehmer lernen, wie sie Werkstoffe bearbeiten und deren Eigenschaften zu bestimmen, ändern und prüfen. Auf dem Lehrplan stehen ferner diverse Mess-, Füge- und Fertigungs-Techniken. Weitere Inhalte der Ausbildungen stellen die Stoff-Umwandlungen, die Metallografie, das Mikroskopieren und die Schliff-Herstellung dar. Nach der Hälfte der vorgesehenen Zeit findet eine Zwischenprüfung statt, um den aktuellen Wissensstand der Auszubildenden zu ermitteln. Zum Ende der Lehre steht die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer an.
Schließt ein Teilnehmer die Ausbildung mit Erfolg ab, arbeitet er als Werkstoffprüfer und wendet das erworbene Fachwissen an. Anschließend besteht die Option, an Weiterbildungen teilzunehmen. Die potenziellen Fortbildungen gliedern sich in fach- und aufstiegsbezogene Angebote. In fachbezogenen Weiterbildungen vertiefen die Werkstoffprüfer ihre Kompetenzen in Spezial-Qualifikationen. Hierbei schulen sie ihre Fähigkeiten in ausgewählten Verfahren zur Prüfung von Werkstoffen. Zur Liste der infrage kommenden Fortbildungen gehören:
- Rissprüfer,
- Qualitäts-Konstrukteur,
- Metall-Vergüter.
Alternativ bietet sich eine Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit an. Die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin angebotenen Lehrgänge schulen die Teilnehmer rund um das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz und in Unternehmen. Der Kurs befähigt die Fachkräfte, später die Realisation aller relevanten Sicherheits-Vorgaben in einer Firma umzusetzen und zu kontrollieren.
Für Personen mit Führungs-Ambitionen empfehlen sich die Weiterbildungen zum technischen Fachwirt oder zum Techniker im Fach der Werkstofftechnik. Der technische Fachwirt passt zu Werkstoffprüfern, die ein spätes Interesse an betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Sachverhalten entwickeln. Die im Rahmen der Weiterbildung vermittelten Inhalte befähigen für Führungs-Aufgaben in Unternehmen. Bei der Fortbildung zum Techniker erweitern und vertiefen die Werkstoffprüfer ihr vorhandenes (technisches) Fachwissen.
Weitere Informationen zum Gehalt in der Ausbildung als Werkstoffprüfer/-in.