Um sich Verkehrsplaner /-in nennen zu dürfen, ist ein Studium im Fachbereich Verkehrsingenieurwesen oder der erfolgreiche Abschluss in einem ähnlichen Studiengang erforderlich. Häufige Bezeichnungen für Studiengänge in dieser Branche sind unter anderem: Mobilität und Verkehr, Mobility and Logistics oder Mobilitätsmanagement. Je nach Hochschule kann zwischen dem klassischen und einem dualen Studienmodell gewählt werden. Jenes bietet sich aus dem Grund an, dass bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen gesammelt werden können.
Das Bachelorstudium dauert durchschnittlich 8 Semester. Während dieser Zeit erwirbt Der/die Student /-in in Pflicht- und Wahlmodulen alle notwendigen Fähigkeiten für seine spätere Berufstätigkeit. Zu nennen sind diesbezüglich die Inhalte:
- Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Logistik, Landverkehr, Flugführung, Straßenwesen,
- Messtechniken für Mobilität und Verkehr,
- Mathematik für Ingenieure, Statistik,
- Technische Mechanik, Verkehrstechnik,
- Verkehrs- und Stadtplanung, Verkehrssicherheit,
- Verkehrswegebau (Eisenbahnwesen, Wasserbau),
- Mobilität, Raum, Architektur,
- Öffentlicher Personennahverkehr,
- Planen und Entwerfen von Straßen,
- Verkehrsmanagement auf Autobahnen.
Während des Bachelorstudiums muss eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbracht werden. Dazu zählen neben Klausuren und mündlichen Prüfungen auch Hausarbeiten und Referate. Für all diese Arbeiten erhält Der/die Student /-in sogenannte ECTS-Punkte. Am Ende des Studiums muss er/sie eine bestimmte Anzahl an Punkten erreicht haben. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium kann der Absolvent einen Master im Fachbereich Verkehrsingenieurwesen belegen. Hier werden zum einen die im Bachelor erworbenen Kenntnisse vertieft. Außerdem spezialisieren sich die angehenden Verkehrsingenieure nun häufig auf ein Gebiet. Zur Auswahl stehen hier beispielsweise Mobilität, Verkehrswirtschaft und Verkehrssysteme. Das Masterstudium dauert noch einmal 2 bis 4 Semester.
Je nach Interessenlage existieren verschiedene Möglichkeiten, bereits bei der Wahl des Bachelorstudiengangs Spezialisierungen vorzunehmen. In den Studiengängen Logistik/Supply-Chain-Management, Verkehrsbetriebswirtschaft und Luftverkehrsmanagement liegt der Fokus auf Transportprozessen sowie der Lagerung von Ware. Wer hingegen Stadt- und Regionalplanung oder Infrastrukturmanagement studiert, wird voraussichtlich einmal in der Landschafts- und Raumplanung tätig werden.