Personen, die eine Führungsposition zum/zur Schulleiter /-in anstreben, müssen ein Lehramtsstudium absolvieren. Das Studium erstreckt sich über zwei Phasen. Zuerst absolvieren die Studierenden einen dreijährigen Bachelorstudiengang und anschließend ein Lehramtsmasterstudium, das vier Semester umfasst. Danach ist der Eintritt in den Vorbereitungsdienst möglich. Die Studenten schließen diesen mit dem Staatsexamen ab.
Das Lehramtsstudium ist modulartig aufgebaut. Je nach Lehramtslaufbahn (Grundschule, Sekundarstufe, Gymnasium oder Berufsschule) können die Studenten verschiedene Fächerkombinationen, wie Biologie und Chemie, Deutsch und Französisch oder Englisch und Geschichte wählen. Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte, das Masterstudium 120 Leistungspunkte.
Die Studieninhalte für das Lehramt an Sekundarschulen beinhalten Fachwissenschaften, wie Sonderpädagogik und Bildungswissenschaften sowie professionsbezogene Studienfächer, wie Fachdidaktik, Sprachbildung oder Deutsch als Zweitsprache.
Für das Berufsziel Grundschullehramt kombinieren die Studenten drei Fächer miteinander. Eines dieser Fächer vertiefen die Studierenden. Zu den Fachwissenschaften zählen Grundschulpädagogik, Inklusion und Bildungswissenschaften.
Die Ausbildung umfasst verschiedene Praxiselemente und Praktika an allgemeinbildenden Schulen. Dort erhalten die Studenten einen Einblick in den Berufsalltag eines Lehrers. Das Lehramtsstudium ist nur auf regulären Universitäten wählbar. Einige wenige Hochschulen bieten die Möglichkeit, mit dem klassischen Staatsexamen abzuschließen. Im Zuge der Umstrukturierung schließen die Studenten mit dem Bachelor- und Master of Education ab.
Die wichtigsten Fächer des Lehramt-Studiengangs sind:
- Erziehungswissenschaften,
- Berufswissenschaften,
- Bildungswissenschaften,
- Sonderpädagogik,
- Grundschulpädagogik,
- Sprachbildung,
- Didaktik,
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Ethik,
- Philosophie,
- Geschichte,
- Informatik,
- Politische Bildung,
- Physik.
Am Ende des Bachelorstudiums müssen die Studierenden eine Thesis erstellen. Danach führen sie ihr Studium in einem konsekutiven Lehramtsmasterstudium weiter. Die gewählte Fächerkombination müssen die Studenten dabei beibehalten. Der Studiengang endet mit dem Master of Education.
Anschließend müssen die Absolventen ein eineinhalbjähriges Referendariat an einer Schule absolvieren. Während dieser Zeit unterrichten sie als angehende Lehrkräfte und müssen verschiedene Lehrproben absolvieren. Der Unterricht wird von Prüfern beobachtet und bewertet. Aus den einzelnen Noten setzt sich die Abschlussnote zusammen.