Jobangebote für Glasbläser (15km)

Geschätztes Bruttogehalt
*Die Gehaltsspannen werden aus dem Stellenanzeigeninhalt errechnet und entsprechen der marktüblichen Vergütung basierend auf 2 Mio. Gehaltsdatensätzen.
Aktuelle Jobs per E-Mail
Deine Suchkriterien: Glasbläser
Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein
Stepstone

Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.

  • Aktuelle Jobs per E-Mail
    Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein
    Stepstone
    Wenn du auf Neue Jobs per E-Mail klickst, stimmst du unseren Nutzungsbedingungen zu. Lies auch unsere Datenschutzerklärung. Wir schicken dir ab jetzt passende Jobs per E-Mail zu. Du kannst dich jederzeit von unseren E-Mails und Services abmelden.
  • Fast geschafft...

    Bitte prüfe nun deinen Posteingang und bestätige deine E-Mail-Adresse

    Fenster schließen

Gehalt Glasbläser

Datenbasis: 320 Datensätze
Region Q1 Ø Q3 Offene Jobs
Deutschland: 2.048 € 2.424 € 2.859 €
Baden-Württemberg 2.252 € 2.752 € 3.286 € Jobs Glasbläser
Bayern 2.146 € 2.478 € 2.882 € Jobs Glasbläser
Berlin 2.054 € 2.238 € 2.431 € Jobs Glasbläser
Brandenburg 1.534 € 1.816 € 2.142 € Jobs Glasbläser
Bremen 1.648 € 2.419 € 3.347 € Jobs Glasbläser
Hamburg 2.541 € 2.832 € 3.122 € Jobs Glasbläser
Hessen 2.079 € 2.320 € 2.555 € Jobs Glasbläser
Mecklenburg-Vorpommern 1.693 € 1.776 € 2.652 € Jobs Glasbläser
Niedersachsen 1.903 € 2.409 € 2.725 € Jobs Glasbläser
Nordrhein-Westfalen 1.936 € 2.339 € 2.807 € Jobs Glasbläser
Rheinland-Pfalz 1.740 € 2.503 € 2.908 € Jobs Glasbläser
Saarland 2.159 € 2.556 € 3.014 € Jobs Glasbläser
Sachsen 1.723 € 1.992 € 2.741 € Jobs Glasbläser
Sachsen-Anhalt 1.786 € 2.114 € 2.493 € Jobs Glasbläser
Schleswig-Holstein 2.108 € 2.323 € 2.682 € Jobs Glasbläser
Thüringen 1.760 € 2.083 € 2.457 € Jobs Glasbläser

Glasbläser:

1. Gehalt

Als Glasbläser liegt das deutschlandweite Gehalt bei 2.424 € pro Monat. Diesen Wert haben wir auf Basis von 320 Datensätzen ermittelt, die wir in den letzten zwei Jahren erfasst haben. Hinsichtlich der Gehaltsspanne ist festzustellen, dass die unteren Monatsgehälter bei 2.048 € beginnen, Glasbläser in den oberen Regionen jedoch auch bis zu 2.859 € und mehr verdienen können.

Wie bei nahezu allen Berufen, hat neben vielen anderen Faktoren auch der Standort des Arbeitgebers individuellen Einfluss auf die Höhe des Gehalts. So beträgt das monatliche Durchschnittsgehalt im nördlichsten Bundesland der Republik ungefähr 2.323 €. Arbeitet man hingegen im Süden, so kann man beispielsweise in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichem Gehalt von 2.752 € rechnen. Insoweit ist anzumerken, dass die Analyse unserer Daten bundesweit regelmäßig zu dem Ergebnis führt, dass die Gehälter im Süden Deutschlands tendenziell über denen im Norden liegen. Jedoch ist dabei - wie auch beim Vergleich des Verdienstes in städtischen Gebieten mit denen auf dem Land - zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten oft parallel zu den Gehältern steigen.

Tabellarisch stellt sich das Gehalt als Glasbläser in Abhängigkeit vom Alter wie folgt dar

  • 25 Jahre = 2.148 Euro brutto
  • 30 Jahre = 2.395 Euro brutto
  • 35 Jahre = 2.403 Euro brutto
  • 40 Jahre = 2.667 Euro brutto
  • 45 Jahre = 2.752 Euro brutto
  • 50 Jahre = 2.509 Euro brutto

Auswirkung der Firmengröße auf das Monatsgehalt

  • bis 500 Mitarbeiter = 2.421 Euro brutto
  • 501 bis 1000 Mitarbeiter = 2.449 Euro brutto
  • über 1000 Mitarbeiter = 2.980 Euro brutto
2. Ausbildung / Weiterbildung

Die Ausbildung zum/zur Glasbläser /-in dauert drei Jahre und ist in diesen drei Fachrichtungen möglich: Christbaumschmuck, Glasgestaltung und Kunstaugen. Während der Ausbildung zum/zur Glasbläser /-in mit dem Schwerpunkt Glasgestaltung stehen die folgenden Themen auf dem Ausbildungsplan:

  • Handhabung von Werkzeugen beim Kunstglasblasen,
  • Trennung, Formung, Fügung von Glasstäben und Glasröhren,
  • Gestaltung von Vasen, Schalen, Gläsern, Gärröhrchen, Raumschmuck, Tierplastiken, Reflexkugeln, Kugel mit Ösen,
  • Herstellung von Dekoren sowie Gebrauchs- und Ziergläsern mit Dekor,
  • Anfertigung von menschlichen Figuren und Hohlglastieren,
  • Herstellung von Glasplastiken (Vögel, Katzen, Hunde).

Wer die dreijährige Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen kann, kann sich nach einer Praxisphase um eine Weiterbildung bemühen. Möglich ist die Weiterbildung zum/zur Glasbläser- /Glasapparatebauermeister /-in bei der diese Themen auf dem Stundenplan stehen:

  • Entwurf, Konstruktion, Herstellung, Instandsetzung, Wartung von Gebrauchs- und Kunstgegenständen,
  • Herstellung von Metall-Glas-Verbindungen,
  • Heißformung von Glas durch Biegen, Schmelzen und Blasen,
  • Kaltbearbeitung von Glas mittels Bohrung und Verspiegelung,
  • Anwendung und Einsatz von Hilfs- und Betriebsstoffen (mit Blick auf die Umweltverträglichkeit),
  • Berechnung von Flächen, Ausdehnungen, Winkeln, Körpern,
  • Anfertigung von Zeichnungen,
  • Herstellung von Glas, Preisbildung und Kostenermittlung,
  • Ermittlung und Berücksichtigung von Kundenwünschen.

Sowohl zur vorgestellten Ausbildung als auch zur Weiterbildung gibt es einige Alternativen, wie die folgende Aufstellung zeigt:

  • die Ausbildung zum/zur Glasapparatebauer /-in,
  • die Ausbildung zum/zur Glasmacher /-in,
  • die Ausbildung zum/zur Leuchtrohrglasbläser /-in,
  • die Ausbildung zum/zur Thermometermacher /-in mit Schwerpunkten Thermometerblasen oder –justieren,
  • die Weiterbildung zum/zur Techniker /-in mit den Schwerpunkten Glashüttentechnik oder Glastechnik (Glasgestaltung).

Darüber hinaus gibt es auch alternative Ausbildungsberufe, die das Kunsthandwerk als Parallele haben wie zum Beispiel die Ausbildung zum/zur Glas- und Porzellanmaler /-in oder zum/zur Manufakturporzellanmaler /-in. Für alle erwähnten Aus- und auch Weiterbildungen ist es wichtig, genau zu arbeiten und dabei mit dem höchst empfindlichen Werkstoff Glas zu hantieren.

3. Studium

Wer sich nicht mit einer klassischen Ausbildung begnügen will oder durch eine Aus- und eine Weiterbildung die Hochschulzugangsberechtigung erlangt hat, kann auch ein Studium absolvieren.

Das Studienfach Keramik- und Glastechnik kommt hierbei dem zugrundeliegenden Ausbildungsberuf am nächsten und zeigt die folgenden Fächer auf dem Stundenplan:

➤ Studieninhalte im Grundstudium: Keramik (Baukeramik, Funktionskeramik, Strukturkeramik), Chemie, Elektrotechnik, Glas (Glasuren, Email), Formgestaltung, Mineralogie (Kristallografie), thermische Verfahren, Umweltschutz, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Datenverarbeitung, Mess- und Regelungstechnik.

➤ Studieninhalte im weiterführenden Studium: Glaswerkstoffe und Email, Baustoffe, keramische Werkstoffe, Arbeitsschutz und technische Sicherheit, Silikattechnik, Prüf- und Analysemethoden für Glas und Keramik, Baustoffdesign, Fabrikationsfehler in der Glastechnik, Grundlagen der Metallurgie, wärmetechnische Anlagen (Prozessgestaltung, Berechnungen).

Weniger technisch, dafür kreativer ist hingegen das Studium der Bildenden Künste, welches ebenfalls als grundständige und als weiterführende Variante angeboten wird.

Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Studienfächer, die jedoch nur im grundständigen Studium ansatzweise Parallelen zum Beruf des/der Glasbläser /-in aufweisen.

➤ Das Grundstudium des Produkt- und Industriedesigns mit den Fächern Darstellungstechnik, Kunstgeschichte, Medientechnik (CAD, DTP), Material- und Herstellungstechnik, Komposition mit Farbe und Formen, verbale Kommunikation (Text und Sprache), zeichnerische Grundlagen, Designtheorie, Designgeschichte, Marketing, Kunstwissenschaften und Medienwissenschaften.

➤ Das Grundstudium der Werkstoffwissenschaft und -technik mit den Fächern Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Metallurgie, Glas und Keramik, Betriebsfestigkeit, BWL, Qualitätsmanagement, Materialwirtschaft, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Verbundwerkstoffe.

In aller Regel entscheidet der Ausbildungsabschluss über die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten. Während Glasbläser mit beruflicher Ausbildung stärker praxisorientiert arbeiten, sind Absolventen eines Studiums öfter in der Produktionsplanung und -steuerung, im Qualitätsmanagement, in der Verfahrens- und Produktentwicklung sowie in der Steuerung der Glasherstellung und -verarbeitung tätig.

4. Tätigkeit

In der Produktion von Glasprodukten ergeben sich in der Gestaltung die verschiedensten Möglichkeiten der Verfahrensanwendungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen in der handwerklichen Glasgestaltung der Glasbläser oder die Glasbläserin ein. Durch ihre faszinierende Herstellungstechnik schaffen sie die scheinbar unglaublichsten Glasprodukte. Sie erhitzen die Materialien und formen die Glasstrukturen anhand von stetigem Luft zuführen über einen langen Stab.

Glasbläser arbeiten in der Glasindustrie und in speziellen Glasbläserwerkstätten. In der Fachrichtung Glasgestaltung liegt ihr Tätigkeitsschwerpunkt in der Herstellung von künstlerischen Gebrauchs- und Dekorationsgegenständen. Dazu erwärmen sie das Rohmaterial über einem Gasbrenner solange, bis der Werkstoff Glas sich verarbeiten lässt. Ihr Arbeitsinstrument ist die sogenannte Glasmacherpfeife mit der sie das Glas dann durch Blasen und Modellieren in die gewünschte Form bringen. Auch die Ausgestaltung der Oberflächen durch Bemalungen, Lacke und Dekore gehört zu ihren Aufgaben. Zudem verwenden sie die Techniken des Schleifens, Gravierens und Ätzens. Aber auch die maschinelle Fertigung wird von ihnen übernommen und die dafür notwendigen anlagen bedient.

In aller Regel fertigen Glasbläser die Glaserzeugnisse nach entsprechenden Skizzen und Gestaltungsvorlagen an. Auch die Verpackung und der Versand der fertigen Waren gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Oft arbeiten sie eine individuelle Kundenbestellung ab. Dann gab es im Vorfeld meist eine Phase der Kundenberatung, der Angebotskalkulation und der Planung der Arbeitsgänge vor der eigentlichen Fertigung.

Weitere Gehälter für Glasbläser