Wer sich nicht mit einer klassischen Ausbildung begnügen will oder durch eine Aus- und eine Weiterbildung die Hochschulzugangsberechtigung erlangt hat, kann auch ein Studium absolvieren.
Das Studienfach Keramik- und Glastechnik kommt hierbei dem zugrundeliegenden Ausbildungsberuf am nächsten und zeigt die folgenden Fächer auf dem Stundenplan:
➤ Studieninhalte im Grundstudium: Keramik (Baukeramik, Funktionskeramik, Strukturkeramik), Chemie, Elektrotechnik, Glas (Glasuren, Email), Formgestaltung, Mineralogie (Kristallografie), thermische Verfahren, Umweltschutz, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Datenverarbeitung, Mess- und Regelungstechnik.
➤ Studieninhalte im weiterführenden Studium: Glaswerkstoffe und Email, Baustoffe, keramische Werkstoffe, Arbeitsschutz und technische Sicherheit, Silikattechnik, Prüf- und Analysemethoden für Glas und Keramik, Baustoffdesign, Fabrikationsfehler in der Glastechnik, Grundlagen der Metallurgie, wärmetechnische Anlagen (Prozessgestaltung, Berechnungen).
Weniger technisch, dafür kreativer ist hingegen das Studium der Bildenden Künste, welches ebenfalls als grundständige und als weiterführende Variante angeboten wird.
Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Studienfächer, die jedoch nur im grundständigen Studium ansatzweise Parallelen zum Beruf des/der Glasbläser /-in aufweisen.
➤ Das Grundstudium des Produkt- und Industriedesigns mit den Fächern Darstellungstechnik, Kunstgeschichte, Medientechnik (CAD, DTP), Material- und Herstellungstechnik, Komposition mit Farbe und Formen, verbale Kommunikation (Text und Sprache), zeichnerische Grundlagen, Designtheorie, Designgeschichte, Marketing, Kunstwissenschaften und Medienwissenschaften.
➤ Das Grundstudium der Werkstoffwissenschaft und -technik mit den Fächern Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Metallurgie, Glas und Keramik, Betriebsfestigkeit, BWL, Qualitätsmanagement, Materialwirtschaft, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Verbundwerkstoffe.
In aller Regel entscheidet der Ausbildungsabschluss über die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten. Während Glasbläser mit beruflicher Ausbildung stärker praxisorientiert arbeiten, sind Absolventen eines Studiums öfter in der Produktionsplanung und -steuerung, im Qualitätsmanagement, in der Verfahrens- und Produktentwicklung sowie in der Steuerung der Glasherstellung und -verarbeitung tätig.