News

Equal Pay Day: Kinder als „Strafe“? Zumindest beim Gehalt

Tipps & Tricks zum Thema Gehalt, Karriere & Berufsleben
findest du im Stepstone Magazin
Equal Pay Day 2019: Kinder als „Strafe“? Zumindest beim Gehalt

Es ist wieder Equal Pay Day. Dieses Jahr fällt der internationale Aktionstag, der auf die Ungerechtigkeit und Ungleichheit bei der Entlohnung von Männern und Frauen aufmerksam machen möchte, hierzulande auf den 18. März. In den vergangenen beiden Jahren war der Equal Pay Day (EPD) übrigens genau am gleichen Tag; die Entgeltlücke zwischen den Geschlechtern, auch Gender Pay Gap genannt, ist anscheinend nicht kleiner geworden.

Der Equal Pay Day markiert symbolisch genau den Tag, bis zu dem Frauen quasi umsonst, also ohne Gehalt, arbeiten, während Männer bereits seit dem 1. Januar des Jahres bezahlt werden. Die Festlegung des Tages ergibt sich aus der unbereinigten Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, die laut Statistischem Bundesamt auf Basis des durchschnittlichen Bruttostundenlohns aktuell bei etwa 21 Prozent liegt. Unbereinigt meint in diesem Zusammenhang, dass zahlreiche strukturelle Faktoren wie Arbeitszeitmodelle, Branchen und Berufe sowie Karrierelevel, die großen Einfluss auf die Höhe des Gehalts haben, nicht berücksichtigt werden. Und auch wenn etwa drei Viertel der Lücke auf eben diese strukturellen Faktoren zurückgehen, bleibt eine Gehaltsdifferenz von etwa sechs Prozent, die Frauen allein wegen ihres Geschlechts weniger bekommen.

Zudem gibt es auch für viele dieser strukturellen Unterschiede Gründe, die mit dem Geschlecht zusammenhängen. Nachdem wir uns in den vorherigen Jahren mit der Größe der Lohnlücke in Abhängigkeit zur Region, zu Gender Pay Gap und Einkommenshöhe und zum Thema wachsende Entgeltlücke im Alter beschäftigt haben, betrachten wir dieses Mal den Einfluss der Mutterschaft auf das Gehalt in den Jahren nach der Geburt.

Mit Kind sinkt das Gehalt – Child Penalty für Mütter

Laut einer aktuellen Studie internationaler Wissenschaftler sorgt die Geburt des ersten Kindes nicht nur für einen deutlichen Einschnitt im Leben einer Frau, sondern auch in deren Karriere- und Gehaltsentwicklung. Die Forscher haben Daten aus Deutschland, Großbritannien, Österreich, Dänemark, Schweden und den USA ausgewertet, um herauszufinden, welchen Einfluss Mutterschaft auf die Bezahlung und damit auch auf den Gender Pay Gap hat. Dabei wurde klar, dass die Geburt des ersten Kindes der Zeitpunkt ist, der entscheidend für die Entstehung der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist. Denn zu Beginn einer Karriere, also meist vor der Geburt des ersten Kindes, unterscheiden sich die Gehälter zwischen den Geschlechtern kaum oder gar nicht. Doch während Männer weiterhin mit einer üblichen Gehaltsentwicklung rechnen können, bricht das Einkommen der Frauen mit Nachwuchs nach der Geburt rapide ein. So ist das Gehalt von Müttern in Deutschland selbst zehn Jahre nach der Geburt des ersten Kindes noch 61 Prozent niedriger als im Jahr vor der Geburt. In Zusammenhang mit diesem Gehaltseinbruch sprechen die Wissenschaftler in ihrer Studie von einer Child Penalty, also einer ‚Kind-Strafe‘. Die durchaus etwas provokant gemeinte Bezeichnung ist aber traurige Realität: In Bezug auf Gehalt und Karriere werden Mütter bestraft.

Die gezeigte Entwicklung der rapiden Gehaltseinbußen bezieht sich auf absolute Zahlen. Sie ist also teilweise durch Frauen zu erklären, die wegen weiterer Kinder oder, weil sie sich voll und ganz der Familie widmen, nicht in den Beruf zurückgekehrt sind und damit gar kein Gehalt beziehen. Auch Teilzeitbeschäftigungen gehören zu diesem Themenkomplex. Zu einem großen Teil ist die geringere Arbeitszeit von Müttern ausdrücklich selbst so gewünscht.

Es spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle: So haben Mütter, die nach der Elternzeit wieder arbeiten, in der Regel Stellen mit weniger Verantwortung und damit auch weniger Gehalt als gleichaltrige Männer. Denn Arbeitgeber gehen häufig davon aus, dass Mütter sich weniger auf den Beruf fokussieren, durch Teilzeitstellen weniger vor Ort sind, wegen des Kindes immer wieder mal kurzfristig weg müssen oder öfter zu Hause bleiben, wenn der Nachwuchs krank ist. Bei Männern hingegen wird häufig davon ausgegangen, dass sie als Vater mehr Einsatz zeigen, da sie eine Familie zu versorgen haben. Dementsprechend haben sie sogar leicht bessere Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten als kinderlose Männer mit vergleichbaren Qualifikationen. Selbstverständlich spielen da tiefverwurzelte Geschlechter- und Rollenklischees eine Rolle, auf der anderen Seite sind diese Klischees auch oft genug noch Realität. Und das ist eine der weiteren aufschlussreichen Erkenntnisse der Studie: Gleichberechtigung in Bezug auf Kindererziehung ist hierzulande immer noch in weiter Ferne.

Ist Deutschland rückständiger als die anderen Länder?

Die Gehaltseinbußen zehn Jahre nach der Geburt des ersten Kindes zeigen sich auch in den anderen Ländern, die in der Studie betrachtet wurden. Das Ganze ist also – wenig überraschend – kein rein deutsches Phänomen. Allerdings schneidet innerhalb der Untersuchung kein Land so schlecht ab wie Deutschland. Unser Nachbarland Österreich kann sich mit 51 Prozent Gehaltseinbußen zwar auch nicht mit Ruhm bekleckern, steht aber zumindest zehn Prozentpunkte besser da. Noch etwas besser sieht es in Großbritannien (44 Prozent weniger Gehalt) und in den USA (31 Prozent) aus. Die geringsten Einschnitte innerhalb der Untersuchung gibt es für Frauen in den skandinavischen Ländern Schweden mit 27 Prozent und Dänemark mit 21 Prozent.

Dabei ist erstaunlich, dass Mütter in Schweden, das häufig als Paradebeispiel und Vorreiter in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf gilt, auch nach zehn Jahren mehr als ein Viertel weniger Gehalt als vor der Geburt des ersten Kindes erhalten. Denn eigentlich sollte hier die Gründung einer Familie keinen Einfluss auf die Karriere mehr haben. Die Studienergebnisse zeigen: Deutschland ist mit der Problematik sicher nicht allein, aber hierzulande scheinen Geschlechterrollenklischees noch deutlich verbreiteter zu sein als in vielen anderen Ländern.

Dänemark steht nicht (allein) wegen besonders guter politischer Rahmenbedingungen am besten da, sondern auch, weil dort von Frauen gesellschaftlich nicht erwartet wird, dass sie zu Hause bleiben und zuallererst Mutter sind. In Deutschland sieht das weitestgehend ganz anders aus: Hier entspricht eine Frau, die ihr eigenes berufliches Vorankommen zugunsten der Familie hintenanstellt, mehrheitlich der sozialen Norm. Hier bedarf es immer noch eines umfassenden gesellschaftlichen Umdenkens, um zu echter Gleichberechtigung zu kommen, bei der Kindererziehung eben nicht grundsätzlich Frauensache ist.

Verzicht auf Elternzeit als Karrierebooster?

Können wir nach diesen Erkenntnissen im Umkehrschluss davon ausgehen, dass es für die Karriere förderlich ist, wenn Mütter nach der Geburt eines Kindes nur kurz aussetzen und möglichst bald wieder in den Job zurückkehren? Nicht unbedingt. Auch das kann negative Folgen für den weiteren Karriereverlauf haben – zumindest, wenn Mütter den Arbeitgeber wechseln möchten oder müssen und sich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Frauen, die bereits zwei Monate nach der Geburt eines Kindes wieder an ihre Arbeitsstelle zurückgekehrt sind, also lediglich den gesetzlichen Mutterschutz in Anspruch genommen haben, werden deutlich seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, als Mütter, die nach der Geburt des Kindes ein volles Jahr in Elternzeit waren. Das geht aus einer Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) hervor. Die Chancen auf ein Bewerbungsgespräch einer in dieser Lebensphase – so könnte man vermuten – eher karriereorientierten Frau waren um etwa ein Drittel geringer, als die einer Frau, die anscheinend zugunsten des Kindes auf einen sofortigen Wiedereinstieg verzichtet hatte.

Warum die Personalverantwortlichen in den jeweiligen Fällen so entschieden haben, bleibt natürlich Spekulation. Die Leitenden der Studie sind der Fragestellung jedoch innerhalb einer Laborstudie nachgegangen, die zu dem Resultat kam, dass Frauen, die sofort wieder in den Beruf einsteigen, als zu ehrgeizig, zu egoistisch und weniger freundlich – kurz: sozial unverträglich – wahrgenommen werden. Für Väter spielte es im Bewerbungsprozess übrigens keine Rolle, ob sie zwei oder zwölf Monate in Elternzeit waren: Beide Gruppen wurden nahezu gleich häufig zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Fazit: Mütter und ihre Karrieremöglichkeiten

Frauen mit Kind können es offenbar nur falsch machen. Sind sie karrierebewusst, gelten sie schnell als ‚Rabenmutter‘; bleiben sie zu Hause und kümmern sich um den Nachwuchs, fehlen später Berufserfahrung, Karrierechancen und ein angemessenes Gehalt. Bei diesen Ergebnissen wird deutlich, dass Veränderungen vor allem in den Köpfen der Menschen beginnen müssen – unabhängig vom Geschlecht. Ein erhöhtes Kindergeld und ausreichend Krippenplätze für alle sind wichtig und wünschenswert, beides trägt aber nicht ausreichend zu beruflicher Gleichberechtigung bei, wenn das Rollenverständnis in der Gesellschaft sich nicht entwickelt und Mütter, die Karriere machen möchten, sozial geächtet werden. So überrascht es wenig, dass, Child Penalty sei Dank, die Gehälter zehn Jahre nach Geburt des ersten Kindes im Vergleich zu der Zeit vor der Geburt derartig niedrig sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

Längere Elternzeit als Vater? Probleme und Chancen für die Karriere

Höheres Gehalt, wenn man Vater wird?

Gender Pay Gap im Spitzensport: Nirgends ist die Einkommenslücke größer

Darf man während der Elternzeit eine Firma gründen?

 

 

Quellen:

Business and Professional Women (BPW) Germany e.V.
Frankfurter Rundschau
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
rtl.de
Spiegel Online
Statistisches Bundesamt
Süddeutsche Zeitung
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Zeit Online